Nach nunmehr fast zwei Jahren Entwicklungs- und Bauzeit können wir nun endlich unsereren ersten "Drehmoment-Motor" vorstellen. Der Grund dafür, dass wir uns auf dieses Wagnis einließen, ist schlicht und einfach darin begründet, dass wir bei den Revisionen des M130 Motor immer wieder mit der Lieferverfügbarkeit der Teile zu kämpfen hatten. Der zweite Grund war, wenn wir dann Ersatzteile bekamen, war der Qualitätsstandard nicht der welchen wir uns eigentlich wünschten. Also haben wir uns mit unserem Motorenbauer und diversen Lieferanten überlegt was wir machen können und wo wir Ansatzpunkte sehen den M130 Motor zu verbessern. Erklärtes Ziel dabei war ganz klar, dass wir nichts machen was den Motorlauf und die Langlebigkeit negativ beeinflussen könnte. Ebenso sollte auf keinen Fall die Charakteristik des M130 grundlegend anders sein. Er sollte alles nur ein bisschen besser machen wie z.B. Startverhalten, Laufruhe, Leerlauf und ganz wichtig das Drehmoment. Leistungszwachs war nicht das erklärte Ziel im Lastenheft. Umso überraschter waren wir nach der ersten Probefahrt... Nach der Einlaufphase von 2.000km erfolgt die Leistungsmessung... Wir sind gespannt ob sich der "gefühlte" Fahreindruck auch mit Zahlen und Fakten belegen wird.
In unserer Test-Pagode ist ein 6-Gang Getriebe verbaut in Verbindung mit einer Hinterachs-Übersetzung von 4,08:1 und dem "Drehmoment"-Motor MK 130 A1. Nun haben wir es endlich erreicht das der 6.Gang kein Schongang mehr ist sondern ein echter "Fahrgang". Bei zartem cruisen auf der Landstrasse ergibt sich folgende Fahrsituation im 6.Gang:
- 1.800 U/min - 80km/h
- 2.200 U/min - 100km/h
- V-max. wird ebenso wie Leistung und Drehmoment nach Einlaufzeit ermittelt
Folgende Änderungen beinhaltet der MK 130 A1 Motor:
- Verdichtungsverhältnis 9,7:1 (Serie 9,5:1)
- Beschichtete Spezialkolben und H-Schaftpleuel
- Gewichtsreduzierung Pleuel und Kolben 40% gegenüber Serie
- leichte Gewichtsreduzierung Schwungrad
- Nockenwelle (auf Drehmoment ausgelegt)
- exakte Wuchtung aller drehenden Wellen (Nockenwelle, Kurbelwelle mit Schwungrad und allen Riemenscheiben,Zwischenwelle Zündverteiler/Einspritzpumpe )
- Anpassung Ansaugsystem
- Anpassung Ölkreislauf für optimalen Öldruck auch in unteren Drehzahlen
- Anpassung der mechanische Einspritzpumpe
- Sportabgasanlage mit Drehmomentweiche
- Kennfeldgesteuerte Zündanlage in OE-Optik (verdeckter Einbau der Zusatzkomponenten)
- Entfall Viskolüfter, dafür elektrischer temeraturgesteuerter Hochleistungslüfter mit einer freiblasenden Luftmenge von 3.400 cbm/h